Direkt zu:

Rathaus

Coronavirus

16.06.2025

Ferienprogramm in Leer mit buntem Mix

Rund 170 Veranstaltungen bietet die Stadt Leer (Fachstelle für Kinder, Jugend und Gemeinwesenarbeit) in Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und Einrichtungen in den kommenden Sommerferien an.

Sommergerecht werden coole Drinks für heiße Tage gemixt, Marmelade und Eis selbst gemacht, Tagesfahrten zu Badeseen unternommen und ein Wasserski-Kurs am Idasee (Idafehn) angeboten.

Sport und Spiel, Bewegung und Begegnung mit Gleichaltrigen bei Handball, Cheerleading Workshop, Ninja Warrior, Judo, Paddeln, Schwimmangeboten, Schulhofspielen, Karate, Kickboxen, Wasserspiele und mehr– für alle ist etwas dabei!

Neugierige können zum Beispiel das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bremen, Flussseeschwalben mit einer Drohne, das Wattenmeer und den Arbeitsplatz des Bürgermeisters in Leer kennenlernen.

Kreative und handwerklich interessierte Köpfe dürfen sich auf Angebote von „Anhänger aus Schrumpffolie“ über „Batik“ und „Insektentränke“ bis hin zu „Shibori“ und „Traumfänger basteln“ freuen.

Auch Familienangebote sind fester und beliebter Bestandteil des Ferienprogramms – in diesem Jahr wieder mit einem bunten Mix: Leeraner Anime Treff (LAT), Japanische Schwertkunst / Schnuppertraining, Krimitour mit Hund Kurti, Fahrt mit Motorbooten, Besuch der Kläranlage und des Wasserwerks, Kickboxen für Jugendliche und Erwachsene, eine Familienfahrt zur Waldbühne Ahmsen, der Pumptrack in Wiesmoor, Spaß mit Geocaching und Amateurfunkpeilen, ein Funk- und Techniknachmittag für die ganze Familie sowie ein Sommertheater für Familien.

Die Online-Wunschanmeldung für (fast) alle Veranstaltungen ist ab sofort möglich:

https://leer.ferienprogramm-online.de   

Wer keinen internetfähigen PC hat, kann sich in allen Einrichtungen der Fachstelle einen Wunschzettel abholen und bis zum 19. Juni um 12 Uhr hier auch wieder abgeben. Telefonische Auskünfte gibt es im im Büro im Jugendzentrum, Tel.: 0491 96067520 und auf Instagram @ferien_stadtleer.

Das Foto zeigt (von links) Doris Adebahr (Ferienprogramm und Projekte), Tanja Sis-zer (Leitung JuZ), Gaby Beekeboom (Präventionsprojekt) und Anke Salie (Gemein-wesenarbeit, Weststadt)