Ehrenzeichen für 70 Leeraner Feuerwehrleute
Rund 70 Feuerwehrleute aus den fünf Leeraner Ortswehren waren über die Weihnachtstage 2023 bei Hochwassereinsätzen in Hollen und in Meppen gefordert.
Um die Leistung zu würdigen, zeichneten Bürgermeister Claus-Peter Horst, Kreisbrandmeister Ernst Behrends und Stadtbrandmeister Jan Doosje die Kameradinnen und Kameraden am Mittwochabend im Namen der Niedersächsischen Landesregierung bei einer kleinen Feierstunde im Festsaal des Rathauses mit einem Ehrenzeichen und einer Urkunde aus. Im Anschluss gab es für alle Gäste ein Buffet.
„Die Situation war bedrohlich - doch eines war klar: Die Feuerwehr Leer war zur Stelle, verlässlich, mutig und unbeirrbar“, sagte Claus-Peter Horst in seiner Ansprache.
Ähnlich sahen das Ernst Behrends und Jan Doosje: „Die Leistung war enorm“, betonte Behrends. Es sei alles andere als selbstverständlich, die Familie gerade an Weihnachten für eine zunächst unbestimmte Zeit zu verlassen. Jan Doosje berichtete von einer ungewöhnlichen Ausgangslage, da das Wasser tatsächlich „von hinten kam“ – sprich: aus dem Binnenland. Gerade in solchen Situationen „brauchen wir Menschen, die nicht lange fragen, sondern anpacken“, betonte Doosje.
Ein gutes Beispiel dafür ist Sven Vry, der von seinem Einsatz – „schwere Arbeit und Plackerei“ berichtete. Es sei egal, wie gut trainiert man sei, „irgendwann geht jedem die Puste aus“. Er selbst sei nach rund 30 Stunden völlig erschöpft zu Hause ins Bett gefallen. Daran, wie spät das gewesen sei, könne er sich nicht mehr erinnern.
Für Claus-Peter Horst sind die Feuerwehrleute „das Rückgrat unserer Gemeinschaft in Notzeiten“. Er versprach, dass die Stadt auch weiterhin alles dafür tun werde, „dass Sie die beste Ausbildung, bestmögliche Unterstützung und Rückendeckung bekommen“.