Wohnraumversorgungskonzept
Die Stadt Leer wurde in einer Analyse der NBank als eine von zwölf Kommunen ausgewählt, die einen angespannten Wohnungsmarkt haben.
Die Landesregierung hat zur Stärkung des sozialen Wohnungsbaus und zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen die Mittel für die soziale Wohnungsraumförderung aufgestockt und ermöglicht die Förderung des Neubaus von Mietwohnungen jetzt auch ab Mietstufe 2 (vorher Mietstufe 3), so dass auch die Stadt Leer davon profitieren kann.
Voraussetzung ist ein Wohnraumversorgungskonzept, das u.a. eine Analyse des Leeraner Wohnungsmarktes sowie eine Einschätzung der Entwicklungstendenzen im Zusammenhang mit den gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und konkreten Trends in Leer bereitstellt.
Die Stadt Leer möchte den privaten Akteuren auf dem Wohnungsmarkt einen Anreiz geben, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und hat das Konzept in Zusammenarbeit mit dem Büro re.urban erstellt.
Der Rat der Stadt Leer hat dieses Konzept in seiner Sitzung am 25.06.2020 beschlossen. Damit ist das Konzept:
- Grundlage für die Inanspruchnahme der Förderprogramme des sozialen Wohnungsbaus
- Bei allen Entscheidungen und Maßnahmen der Stadt Leer, die Relevanz für die Wohnraumversorgung haben, als Abwägungsmaterial zu berücksichtigen
- Eine Empfehlung für die privaten Akteure auf dem Wohnungsmarkt, es als Informations- und Handlungsgrundlage zu berücksichtigen.
Die Stadt Leer sieht darin einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Situation am Wohnungsmarkt.
Auskünfte über die aktuellen Wohnraumförderprogramme des Landes erteilt die Wohnraumförderstelle der Stadt Leer.