Dorferneuerungsplanung für die Ortsteile Loga und Logabirum
Am 01. Juli 2009 wurden die Ortsteile Loga und Logabirum der Stadt Leer in das Niedersächsische Programm zur Förderung der Dorferneuerung aufgenommen. Die Anerkennung des Dorfeneuerungsplanes durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) erfolgte am 27. März 2012.
Es besteht nun die Möglichkeit, eine Förderung von öffentlichen und privaten Maßnahmen im Sinne der Ziele der Dorferneuerung beim LGLN zu beantragen. Förderanträge für private Maßnahmen sind grundsätzlich bei der Stadt Leer einzureichen.
Zusammengefasst sind die Ziele der Dorferneuerungs-/-entwicklungsplanung:
- Impulse für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Dörfer geben.
- Die typischen Elemente der Dörfer stärken und die traditionellen Werte für die Zukunft sichern.
- Die Lebensbedingungen der in den Dörfern lebenden Menschen attraktiver gestalten.
- Fachkundige Betreuung von Maßnahmen zur Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters ermöglichen.
- Das dörfliche Umfeld verbessern.
- Grünordnerische Anlage beziehungsweise dorfökologisch bedeutsame Flächen wiederherstellen.
- Das innerörtliche Gemeinschaftsleben stärken.
Es geht bei der Dorfentwicklung auch immer darum, das Wohnumfeld und die Erschließung im weitesten Sinne zu verbessern, gleichzeitig aber die Besonderheiten der Orte sowohl in baulicher Form (alte Gebäude, das Arrangement der Gebäude, die Anordnung von Straßen, Wegen, Plätzen) als auch im Bereich des Grüns zu schützen.
Dem Blick auf die Zukunftsfähigkeit der Ortsteile trägt die Planung unter anderem dadurch Rechnung, dass landwirtschaftlichen Betrieben ebenso wie anderen Unternehmen eine orts-, umwelt- und umfeldverträgliche Weiterentwicklung ermöglicht werden soll. Aber auch die Veränderungen im Bereich des Wohnens müssen beachtet werden. Neben der Umnutzung ehemals landwirtschaftlich genutzter, oft ortsbildprägender Gebäude beispielsweise zu Wohnzwecken und die Bauten somit auch vor dem Verfall zu schützen, ist zu überlegen, einige innerdörfliche Baumöglichkeiten zu schaffen, um einerseits die junge Generation im Ort zu halten und andererseits eine angemessene Zuwanderung zu initiieren.
In diesem Planungskonzept wird grundsätzlich von der Erhaltung der vorhandenen Strukturen und Gestaltungselemente ausgegangen. Durch gezielte Maßnahmen wird dem Verlust dieser Strukturen und Elemente entgegengewirkt und die Funktionsfähigkeit der Ortsteile in wirtschaftlicher Hinsicht und als Wohnstandort aufgezeigt. Die Dorferneuerung zielt dabei von ihrem Charakter und ihrer Aufgabe her vorwiegend auf die baulich-räumliche Entwicklung ab.