Breitbandversorgung
Die Glasfasertechnologie hat für die Stadt Leer eine große Bedeutung. Leistungsfähige Internetanschlüsse sind ein westlicher Bestandteil für die Zukunftsfähigkeit der Stadt Leer, sowohl im privaten Gebrauch, als auch als wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und Gewerbetreibende. Die Entwicklung des Internets und die damit verbundenen Dienste und Möglichkeiten haben in den letzten Jahren umfangreiche Auswirkungen auf viele Lebensbereiche genommen, weshalb der Bedarf an leistungsfähigen Internetverbindungen stetig ansteigt.
Daher wurden in den letzten Jahren bereits große Teile der Stadt Leer durch die verschiedenen Telekommunikationsanbieter, wie zum Beispiel die EWE, Telekom, Glasfaser Nordwest, Vodafone usw. mit Glasfaser versorgt.
Ob an Ihrer Adresse bereits ein Glasfaseranschluss verfügbar ist, erfahren Sie bei den verschiedenen Telekommunikationsanbietern.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der größten Ausbauprojekte in der Stadt Leer:
Breitbandausbau 1.0 und 2.0
Gefördert durch das Bundesförderprogramm Breitband und die ELER Förderung des Landes Niedersachsen investierte der Landkreis Leer zusammen mit der Stadt Leer (Ostfriesland) massiv in den Breitbandausbau in ausgewählten Bereichen mit einem Versorgungsgrad von weniger als 30 Mbit/s. Die Umsetzung der beiden Breitband-Förderprojekte erfolgte durch die EWE.
In festgelegten Ausbaugebieten wurden zahlreiche Adresse an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Hausanschlüsse (Verbindungen von den Straßen bis in die Gebäude) waren in den betroffenen Ausbaugebieten kostenlos, auch wenn keine Internetverträge abgeschlossen wurden.
Breitband 1.0:
Im Rahmen des Förderprojektes „Breitband 1.0“ wurden 10 Ausbaugebiete (7 private Gebiete und 3 Gewerbegebiete) mit insgesamt 363 Adresspunkten und 432 Haushalten kostenlos an das Glasfasernetz angeschlossen.
Dieses Ausbauprojekt wurde bereits im Jahre 2019 vollständig fertiggestellt.
Breitband 2.0:
Im Rahmen des Förderprojektes „Breitband 2.0“ wurden insgesamt ca. 364 Adressen in vier gewerblichen Ausbaugebieten und 15 privaten Ausbaugebieten innerhalb der Stadt Leer erschlossen. Dieses Förderprojekt wird voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2025 vollständig abgeschlossen sein.
Weitere Informationen zu den landkreisweiten Förderprojekten sowie eine digitale Übersichtskarte mit den Ausbaugebieten der beiden Förderprojekte finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Leer unter folgendem Link: Breitbandausbau / Landkreis Leer
Hinweis zur Verwendung der digitalen Übersichtskarte:
Oben rechts im Menü können Sie die sogenannte „Layer-Liste“ öffnen.
Dort können Sie sich die Ausbaugebiete der beiden Förderprojekte (Breitband 1.0 und Breitband 2.0) anzeigen lassen.
Standartmäßig sind nämlich nur die Ausbaugebiete des zweiten Ausbauprojektes (Breitband 2.0) ausgewählt.
Ausbauprojekt Deutsche Glasfaser
Im ersten Quartal 2025 haben umfangreiche Ausbauarbeiten der Deutschen Glasfaser begonnen. In insgesamt sieben Ausbaugebieten in den Stadtteilen
- Loga,
- Logabirum,
- Heisfelde und
- Nüttermoor (Eisinghausen)
wird die Deutsche Glasfaser ca. 7.200 Wohneinheiten an das Glasfasernetz anschließen. Die Bauzeit schätzt die Deutsche Glasfaser auf ca. 12 Monate ein.
Ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet der Deutschen Glasfaser liegt, können sie der unten angefügten Übersichtskarte entnehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.deutsche-glasfaser.de , telefonisch unter 02861-890 600 oder persönlich im
Servicepunkt, Blinke 32, 26789 Leer
Öffnungszeiten:
- Mittwoch 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
- Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr.
Fragen zum Bau beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861-890 60 940, montags bis freitags in der Zeit von 07:00 - 18:00 Uhr.
Die Arbeiten der Deutschen Glasfaser im öffentlichen Raum werden seitens der Stadt Leer sehr engmaschig überprüft.
Sollten dennoch Probleme auftreten, können Sie diese unter dem folgenden Link bei der Deutschen Glasfaser melden: