Direkt zu:

Gallimarkt in Leer

514. Gallimarkt 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, 

zwei Jahre lang mussten wir auf unseren Gallimarkt in seiner uns bekannten und bewährten Weise verzichten. In diesem Jahr aber können wir nun wieder gemeinsam in die fünfte Jahreszeit Ostfrieslands starten. Ich freue mich, erstmals als Bürgermeister auf der Rathaustreppe stehen zu dürfen und darf Sie bereits jetzt alle ganz herzlich zum Gallimarkt begrüßen!

Schon seit unendlich vielen Jahren versetzt der Gallimarkt seine Besucherinnen und Besucher in Erstaunen und bietet von Jahr zu Jahr attraktive Fahrgeschäfte, einladende Marktstände und die typisch anziehende Marktstimmung in der Altstadt von Leer.
Die Tradition des Gallimarktes geht zurück auf das Jahr 1508, in dem Graf Edzard I. dem Flecken Leer das Marktrecht verlieh. Wir feiern in diesem Jahr den 514. Gallimarkt und damit 514 Jahre Bestehen der Marktrechte.

Die Geschichte sagt uns, dass der Markt im Laufe der Jahre wohl viele Male nicht stattgefunden hat und beispielsweise Pestzeiten, Sturmfluten, Belagerungen oder Kriege einen Einfluss auf das Marktgeschehen hatten. Im Mittelalter bedeutete das Marktrecht auch, dass der Platz und die Besucherinnen und Besucher unter dem Marktfrieden standen, welches durch das Aufrichten eines Kreuzes symbolisiert wurde.

Sehnlichst wünschen wir uns auch in der aktuellen Zeit den Frieden. Täglich erreichen uns tragische Nachrichten aus allen Teilen der Welt, die Auswirkungen verspüren wir alle. Krisen durchziehen unsere Gesellschaft, treffen uns aber auch persönlich. Viele Menschen in unserem Umfeld tragen eine große Belastung mit sich, sie brauchen unsere Unterstützung.

Gleichwohl wünsche ich Ihnen, losgelöst von allen Sorgen und Krisen, unvergessliche Stunden auf dem Gallimarkt und Galliviehmarkt und ein friedliches und festliches Miteinander, wenn es wieder heißt „Radeau, Radeau, raditjes doe“.


Ihr
Claus-Peter Horst
Bürgermeister der Stadt Leer